Gastkolumne von Prof. Dr. Markus Moling, erschienen in Der Anblick 04/2021.

Weiterlesen

Curriculum Vitae

1978 in Bruneck geboren
1992-1997 Besuch des Humanistischen Gymnasiums Nicolaus Cusanus in Bruneck
1997-2005 Studium der Christlichen Philosophie und Theologie in Innsbruck mit Forschungsaufenthalt in Mailand an der Università Cattolica del Sacro Cuore.
2002-2005 Tutorienaufträge am Institut für Christliche Philosophie in Innsbruck
2005 Promotion in Philosophie zum Thema: „Zeit und Ewigkeit nach Thomas von Aquin“
2005 Diakonenweihe in Brixen und Pastoraljahr in der Pfarrei Abtei im Gadertal
2006 Priesterweihe in Brixen
2006-2008 Kooperator in der Pfarrei Sterzing, Unterricht an den Mittelschulen von Sterzing und Gossensaß

2008-2010 Kooperator in der Pfarrei Mals, Unterricht an den Grundschulen von Planeil und Schleis
2008-2011 Ausbildung: „Gemeindebeartung und Organisationsentwicklung in der Kirche“ in Freising
2010-2011 Privatsekretär von Bischof Karl Golser
Ab 2011 Privatsekretär von Bischof Ivo Muser
2009-2011 Lehrbeauftragter für Philosophie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen
Ab 2012 Ao. Prof. für Philosophie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen
Ernennung zum Ordentlichen Professor im Mai 2016

Mitgliedschaften und weitere Aufgaben
Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie
Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Religionsphilosophie

SS 2015: Externer Lehrauftrag am Institut für Christliche Philosophie an der Universität Innsbruck
Dezember 2015: Ernennung zum Bußkanoniker am Dom zu Brixen
September 2016: Ernennung zum Regens des Priesterseminars und des Vinzentinums in Brixen
Lehrbeauftragung für Philosophie am STA Trento

Besonders lesenswert ist auch das Buch „ Wie wir jagen wollen. Ethische Überlegungen im Umgang mit Wildtieren“. Markus Moling würde auch als Referent zum Thema „Weidgerechtigkeit“ bei den Tagen des Gesprächs 2022 oder 2023 zur Verfügung stehen.