Für den Orden „Der Silberne Bruch“ hat die Fort- und Weiterbildung eine sehr hohe Priorität. Einige Ordensmitglieder haben an der Universität für Bodenkultur in Wien das Studium des akademischen Jagdwirts abgeschlossen.

Im Universitätslehrgang (ULG) Jagdwirt/in werden jene Qualifikationen vermittelt, die für die Jagdwirtschaft und das Wildtiermanagement erforderlich sind. Der ULG Jagdwirt/in ist ein qualitativ hochwertiges Weiterbildungsangebot für Jäger/innen. Jagdwissenschaftliche Vertiefung und berufsbezogene Ergänzung der Fachkompetenzen und Erfahrungen sind die zentralen Ziele des Universitätslehrgangs. Dabei werden nicht nur die unterschiedlichen fachlichen Inhalte der Jagdwirtschaft vermittelt, sondern vor allem ihre Vernetzung mit nachhaltiger Landnutzung, Ökonomie und vor allem mit der Wildbiologie. Den Studenten/innen wird nicht nur die Möglichkeit gegeben, wildbiologische und jagdwirtschaftliche Expertisen zu erfahren, sondern auch dass die Aufgabe der Vermittlung von wildbiologischen und jagdwirtschaftlichen Themen vor allem die Jäger/innen betrifft.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Universitätslehrgangs schließen den Universitätslehrgang formal mit dem Verfassen einer Abschlussarbeit ab, die vor einer Prüfungskommission präsentiert und diskutiert wird. Die Abschlussarbeiten sind als Projektarbeiten konzipiert und stellen damit keine wissenschaftlichen Arbeiten dar. Sie dokumentieren jedoch, dass die Absolventen/innen das im Universitätslehrgang Erlernte sinnvoll mit bereits gemachten Erfahrungen verknüpfen können. Die Abschlussarbeiten finden Sie unter www.jagdwirt.at.

Hier stellen wir Ihnen die Absolventen aus den Reihen des Silbernen Bruchs und Ihre Abschlussarbeiten vor:

Jörg Richter, 2018               Radiocäsiumbelastung von Schwarzwild im Landkreis Augsburg – 30 Jahre nach Tschernobyl

Joseph Galehr, 2017           Biber und Hochwasserschutz am Beispiel Vorarlberg

Jürgen Cramer, 2016         „Jagd ist angewandter Naturschutz“ – am Beispiel des Hegerings Geseke 

Friedrich Lengger, 2015      Entwicklung einer neuen Jagdkonzeption für das Revier ‚Lugauer‘ in der Radmer – unter besonderer Berücksichtigung
der Bewirtschaftung des Rotwildes

Anton Larcher, 2014            Jungjägerausbildung im Vergleich