Förderungen
Förderungen durch den Silbernen Bruch
Seit Bestehen des Ordens werden eigene und Projekte anderer zum Schutz von Wald, Wild und Flur, die Ordensbrüdern besonders am Herzen liegen, finanziell unterstützt und ausgezeichnet. Vorbild waren Beispiele aus der Landesgruppe Schweiz – z.B. der Schutz und die Wiederansiedlung des Bartgeiers.
Die erforderlichen finanziellen Mittel werden aus dem Vermögen des Ordens und der Landesgruppen sowie durch Spenden der Ordensbrüder aufgebracht.
Über die Förderungswürdigkeit entscheiden die Ordensorgane (Ordensrat, Landesräte) auf Vorschlag aus dem Kreis der Ordensbrüder. Die ausgezeichneten Leistungen sollen einem guten Beispiel für die Ehrfurcht vor allem Lebendigen und dem selbstlosen Einsatz für Natur, Umwelt und weidgerechter Jagd entsprechen.
Der Orden vergibt
- zu Jubiläen anlässlich seines Bestehens einen Preis, der öffentlich ausgeschrieben wird (zuletzt 2005 zum 50jährigen),
- zu den Hubertuskonventen Projektauszeichnungen/ Preise im Zusammenhang mit den Fachthemen der Konvente, die auf Vorschlag der ausrichtenden Landesgruppe erfolgen.
Die Landesgruppen vergeben Preise und Projektförderungen nach Gelegenheiten der Fachthemen ihrer nationalen Konvente.
Die Landesgruppe Deutschland nutzt für ihr gesellschaftliches und gemeinnütziges Engagement das nationale föderale Stiftungsrecht. Als Stifter hat sie 1991 die rechtsfähige „Stiftung Wald, Wild und Flur in Europa“ nach § 80 des Bürgerlichen Gesetzbuches beim Regierungspräsidium Stuttgart eingerichtet. Die Stiftung kann in allen Ordensländern wirken. Sie vergibt in regelmäßigen Abständen einen Stiftungspreis und nach Finanzlage auch Projektförderungen:
www.stiftung-wald-wild-flur-in-europa.org
gez. U. Prill 29.06.2017

Die Wiederansiedlung der Störche im Elsass
Begleitend zur erfolgreichen Wiederansiedlung der Störche hat der Silberne Bruch nun auch das Buch „Nos cigognes / Unsere Störche“ in deutscher Sprache herausgegeben. Angaben zum Bezug des Buchs finden Sie im nachfolgenden Beitrag.
Stiftung Wald, Wild und Flur in Europa
Weiterlesen
Ausstellung „Lindenzauber – Wert der Vielfalt“ – Linden im Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald
Die Verwaltung des Naturparks Nördlicher Oberpfälzer Wald (NOW) hat der Linde als Naturdenkmal, Alleebaum und Solitär in ihrem Parkbereich eine Ausstellung gewidmet. Die Stiftung „Wald, Wild und Flur in Europa“ hat die Startaustellung in Weiden und den Umbau zur Dauerausstellung gefördert.
Verleihung des Stiftungspreises 2017 an den Bundesverband Deutscher Berufsjäger
Auf dem Konvent 2017 des Stifters in Bad Berleburg erhielt der Bundesverband Deutscher Berufsjäger den 19. Stiftungspreis.
Umweltbildung und Naturerlebnis im Rothaargebirge – Naturerlebniszentrum Wisent-Welt
Den Ausgangspunkt bildete das Artenschutzprojekt mit frei laufenden Wisenten im bewirtschafteten Wald des fürstlichen Hauses Sayn-Wittgenstein im Rothaargebirge. Im "Wisent-Wald" wurde 2013, nach rund zehnjähriger Vorarbeit eine achtköpfige Wisentgruppe in Bad...
Wieselförderung im Naturpark Thal
Wiesel sind äusserst nützlich aber auch anspruchsvoll. Der Silberne Bruch unterstützt das Projekt der Biologen E. Bader und M. Jenny zur Schaffung eines Wieselbiotops. Weiterlesen
Preisgeld: 5.000 Euro für Berufsjäger, Der Niedersächsische Jäger 11/2017
Weidgerechtes Jagen, Natur- und Artenschutz, Nachwuchsförderung und Oeffentlichkeitsarbeit – dafür setzt sich der Bundesverband Deutscher Berufsjäger (BDB). Vom Orden Der Silberne Bruch wurde soviel Engagement nun gewürdigt.
Biotop für Wiesenbrüter
Der Naturschutzbund Vorarlberg führt in Zusammenarbeit mit den örtlichen Jägern ein Wiesenbrüterprogramm im Rheindelta durch. Die Zusammenarbeit von Naturschützern und Jägern trägt hier reiche Früchte.
Schwarzwildübungsgatter bei Aufsess
Im Schwarzwildübungsgatter Aufseß ist auf einer knapp vier Hektar großen Waldfläche ein Gatter für Wildschweine eingerichtet worden. Dort sollen die Hunde lernen selbstständig zu arbeiten, ohne sich zu gefährden. Laut Statistik werden drei Viertel der Verletzungen den Jagdhunden bei der Saujagd zugefügt.