Prof. Dr. habil. Christoph Stubbe / Prof. Dr. sc. Karl-Willi Lockow

„Alters- und Qualitätsbestimmung des erlegten Schalenwildes für die Jagdpraxis“
auf schädelanalytischer und biometrischer Grundlage“

ISBN 978-3-9814952-8-7, Krüger Druck + Verlag GmbH & Co. KG, 2013, € 16,50, http://bookshop.krueger-shops.eu

Man mag über die Bedeutung von Trophäen unterschiedlicher Auffassung sein, aber ziemlich unstrittig ist, dass sie wesentliche Informationen über unser Schalenwild liefern können.

Die Bestimmung des Alters und der Qualität des Schalenwildes ist für eine moderne Wildbewirtschaftung wichtig und für jeden Jäger, der seinen Wildbestand kennen möchte, von großem Interesse.

Erstmals werden in diesem Buch, einer erweiterten Neuauflage, der beiden namhaften Jagd- und Forstwissenschaftler neue, in der Praxis leicht anwendbare Methoden vorgestellt, die auf wissenschaftlicher Grundlage beruhen. Eine Vielzahl markierter, nach dem Alter bekannter Wildtiere bildet die Grundlage für diese umfassende Datenauswertung.

Die Methoden werden beschrieben und beruhen auf Messwerten, die reproduzierbar sind. Sie können also durch den Jäger selbst angewandt werden.

Bei der Zahnentwicklung wie bei der Qualitätsbestimmung von Trophäen kann mit Hilfe von zwei Messwerten das Alter bzw. die Anzahl der Internationalen Punkte nach der Madrider Formel ermittelt werden.

Beim Rothirsch ist mit Hilfe von Abwurfstangen auch die Alters- und Qualitäts- bestimmung noch lebender Stücke und die Vorhersage der Trophäenentwicklung bis zum Erntealter möglich. Dazu gibt es graphische Entscheidungshilfen für die Wildbewirtschaftung.

Behandelt werden Rot-, Dam-, Schwarz-, Muffel- und Rehwild.

In gesonderten Kapiteln werden die Altersbestimmung des Schalenwildes, die Bewertung und Schätzung der Trophäenqualität sowie die Entwicklung der Körper- und Trophäenqualität der einzelnen Schalenwildarten abgehandelt.

Abgerundet wird dieses hilfreiche Buch mit einem Literaturverzeichnis und den Biografien der Autoren.

K. Gunter v. Kajdacsy