(Anm. d. Red.: Nachfolgendes Buch ist im Handel nicht mehr lieferbar. Eine Lieferung ist höchstens über Antiquariate möglich. Im Hinblick  auf die Thematik der Tage des Gesprächs 2014 wurde die Besprechung aber dennoch aufgenommen)

 Dr. Helmuth Wölfel (Hrg)

Bewegungsjagden  

 Planung  + Auswertung + Hundewesen
190 S. m. vielen Abb. ISBN 978-3-7020-0994-6..2003.Verlag Leopold Stocker Graz u. Stuttgart.

 Mit dem Buch Bewegungsjagden (als Herausgeber Dr. H. Wölfel) gibt er mit einem Autorenteam fachlich fundierte, praxisnahe und damit nachvollziehbare Beiträge zur Bejagung des Schalenwildes. Keine Patentrezepte sondern Anregungen und Denkanstöße wie in unterschiedlichen Revieren unter wildbiologischen Gesichtspunkten Jagd wieder  „flottgemacht“ gemacht werden kann. Es wird hinterfragt welche Wildart zu welcher Jahreszeit in welchen Gelände mit welcher Methode vorteilhaft bejagt werden sollte. Auch vor dem Hintergrund des „Jagd-Forst-Konfliktes“ und den Versuchen die Schalenwildbejagung in den Bereich der „Schalenwild-Schädlingsbekämpfung“ abzudrängen tritt er vehement für Jagd- und Naturerleben mit einer in der Weidgerechtigkeit ihren Ausdruck findenden Jagdethik ein.  Tierschutz und Weidgerechtigkeit stehen bei allen Ausführungen oben an.

Bemerkungen der Mitautoren zum Hundewesen, zu Stöberjagden aus der Sicht eines Forstamtsleiters, nach der Jagd ist vor der Jagd über  rechtliche Aspekte bis hin zur Wildbrethygiene  geben wertvolle Hinweise für die Organisation und Durchführung von Bewegungsjagden.

Alles in allem ein Buch, das für alle Revierinhaber schon beinahe Pflichtlektüre  ist, für alle Anderen absolut lesenswert. Obgleich Fachbuch von der ersten bis zur letzten Seite interessant und faszinierend geschrieben.                                                                                        

Hans-Arnold Scheele