Der Beute auf der Spur – Die Jagd : Gestern – Heute – Morgen
Othmar Wokalik
304 S.m.zahlr. Abb. Hardcover. Leopold Stocker Verlag Graz Stuttgart. 2014
Preis € 19.90
„Hätte ich dieses Buch schon gelesen, als ich vor vielen Jahren Seminar-vorbereitungen zum Thema Jagd und Jagdgeschichte gemacht habe, hätte ich mir eine ganze Menge Arbeit ersparen können“ – das habe ich gedacht, als ich zunächst das Inhaltsverzeichnis und dann das vorliegende Buch gelesen habe. Ein so umfänglich und gut zu lesendes Buch zum Thema Jagd und die Aspekte der Jagdgeschichte habe ich selten in die Finger bekommen. Meist erfährt man in jagdgeschichtlichen Abhandlungen hauptsächlich etwas über die Jagd in Mitteleuropa, der Autor legt aber auch Wert darauf, die Jagd in anderen Weltregionen zu betrachten und ihre Entwicklung zu beschreiben. So erklärt sich die englische Auffassung von Jagd aus der Geschichte des Landes ebenso wie die Jagd in den Weiten Russlands. Die Bedeutung der Jagd in und für Afrika wird eben nicht nur durch die kolonialen Großwildjäger bestimmt, sondern hat ihre Wurzeln bei den indigenen Völkern, das gilt genauso für den amerikanischen Doppelkontinent, wobei hier und auch im Fall von Australien und Ozeanien der Einfluss der Europäer ein nicht unerheblicher war. Auch Jagd und Jagdtradition des fernen Ostens werden behandelt (insbesondere Indien und China). Wokalik belässt es dabei nicht bei den jagdlichen Gegebenheiten, er fügt seinen Ausführungen auch kritische Gedanken zur jagdlichen Ethik, zur Waidgerechtigkeit und zum jagdlichen Brauchtum bei. Ein Kapitel über Wilddiebe und Wilderei sowie über die Kommerzialisierung der Jagd ergänzen den Text. Schließlich münden die Ausführungen des Autors in einem Ausblick über die Zukunft der Jagd.
Ich habe das Buch mit großem Interesse gelesen und kann es Interessierten nur weiterempfehlen.
Klaus Büttner