Hermann Aurich
„Peter Lange – Bismarcks Oberförster im Sachsenwald“
Verlag Kessel, Remagen 2014, 88 Seiten mit mehreren Fotos, Format A5,ISBN: 978-3-941300-96-5, 11 Euro
Zu beziehen über: Verlag Kessel, Eifelweg 37, 53424 Remagen, Tel.: 02228-493, Fax: 01212-512382426, eMail: nkessel@web.de
m ZM III/2014 wurde von OB Dr. Klaus Büttner das lesens- und liebenswerte Buch „Der Wald – mein Leben“ von OB Rolf Hennig vorgestellt. Das „Paradies meiner Kindheit“ nennt unser Ordensbruder den Sachsenwald. Das Buch selbst ist neben der Darstellung seiner forstlichen Lebensgeschichte auch ein Beitrag zur Forstgeschichte.
Genau dies ist auch das jüngst im renommierten „Forst-Verlag“ Kessel erschienene Buch über Bismarcks weit über seinen Fachkreis hinaus bekannten Oberförster und „Zeremonienmeister“ Peter Lange (1831-1902): Die Schorfheide und vor allem der Sachsenwald waren Langes forstliche Wirkungsstätten.
Der Autor Hermann Aurich, geboren 1933 im Weserbergland, ist kein Forstmann, aber ein ausgewiesener Kenner der brandenburgisch-preußischen Geschichte. Sein Buch ist gründlich recherchiert und mit einem umfangreichen Quellen- und Personenverzeichnis versehen.
Vor dem Hintergrund der Lebens- und Berufsgeschichte Langes untersucht der Autor insbesondere die tieferen Ursachen des damals durch die Presse gehenden Zerwürfnisses zwischen Bismarcks und Lange. Einfühlsam werden die Unterschiede zwischen beiden Persönlichkeiten nachvollzogen: Das ostelbisch-konservative Junkertum auf der einen Seite und die rheinisch-bürgerliche katholische Prägung auf der anderen Seite.
Im Buch ergeben sich gut nachvollziehbare, erhellende Einblicke und Eindrücke von der Berufs- und Lebenswirklichkeit eines damaligen Oberförsters.
K. Gunter v. Kajdacsy