ArminDeutz/Harald Bretis/Friedrich Völk

Rotwildregulierung- aber wie?

165 S. Zahlreiche Farbabbildungen, 16.5 x 22 cm,Hardcover, ISBN 978-3-7020-1555-8. Leopold Stocker Verlag Graz-Stuttgart, 2015. Preis 19.90 €

Wie in den meisten praxisbezogenen Rotwildpublikationen liegt auch hier das Augenmerk vor allem auf der Frage, wie man bei allem gebotenen Nachdruck und aller Notwenigkeit die Bejagung des Rotwildes tierverträglich, d.h. unter Berücksichtigung des Lebensraumes und der biologischen Erfordernisse, gestalten kann. War man bei früheren Rotwildbüchern und –monographien gewohnt, vor allem Wissenswertes über den Hirsch zu lesen, so ist diese Buch ausdrücklich dem Kahlwild gewidmet. Dies zeigt, dass die Population nicht in ihren Einzelgliedern, sondern als Gamzes betrachtet werden muss, wenn es um ihre Bejagung geht. Das Buch geht sehr sorgfältig und gründlich auf alle bei der Rotwildbewirtschaftungi wichtigen wildbiologischen und jagdpraktischen Fragen ein und stellt in zahlreichen Kapiteln nicht nur die Biologie des Rotwildes vor, sondern geht zuächst einmal auf  die Situation des Rotwildes ein, in der es sich heute befindet im Spannungsfeld von Störungen, Jagddruck und Schadbildern, um nur einige der hier bedeutsamen Faktoren zu nennen. Erfassung der Bestände, Abschussplanung, Jagdstrategien in Abhängigkeit von den Bestandsstrukturen, Beispiele aus der Praxis (Großrevier vs. Gemeindejagd) und Bewegungsjagden werden ausführlich bewertet. Für eine sachgerechte Bewertung bürgen die Autoren A. Deutz als Tierarzt, Wildbiologe udn Sachbuchautor, H.Bretis, der sich in seiner Diplomarbeit intensiv mit dem Rotwild auseinandergesetzt hat (vielen Ordensbrüdern durch seine sachkundigen Erläuterungen von den Tagen des Gesprächs in Ebbs/Tirol her bekannt) und seine Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen vermag und F.Völk der bei den Österreichischen Bundesforsten für die Jagd zuständig ist und sich im Rahmen seiner Dissertation insbesondere mit Rotwildmanagement befasst hat.
Klaus Büttner