Edgar Böhm
Schwarzwildjagd heute
198 S. mit zahlreichen Abbildungen, 16.5 x 22cm. Hardcover. ISBN 978-3-7020-1433-9.
2013, Leopold Stocker Verlag Graz-Stuttgart. Preis € 24.90
Von einem Jäger mit mehr als 60 Jahren Erfahrung in der Schwarzwildbejagung geschrieben, ist dieses Buch für den Praktiker gedacht und beschäftigt sich daher weniger mit theoretischen Überlegungen zur Schwarzwildproblematik. Zwar sieht der Autor den Zweck des Buches vor allem in der Schulung von Neulingen, aber selbst alten Hasen in der Schwarzwildjagd taugt es immer noch zur gelegentlichen Information. Denn das Buch ist voll mit handfesten Praxistipps zur Schwarzwildjagd und allem dazu notwendigen Umfeldwissen für das Feld- und das Waldrevier. Auch ein jagdpraxisbezogenes Buch kommt natürlich nicht ohne die biologischen Gegebenheiten aus, die das Wildschwein erst zu so einem
Geradezu ebenbürtigen Partner des Jägers macht und aus diesem Grund erst zum Problemtier macht. Sinne, Sozialverhalten, Vermehrung und Körperbau sind deshalb Eingangskapitel. Wichtig zur Bejagung ist dann zunächst einmal die Revierkunde,
und die genaue Kenntnis des Reviers, es sind die Reviereinrichtungen, Fütterungen und Kirrung, die das Geschehen um die Schwarzwildjagd beeinflussen. Wenn wir mit der Jagd – hier werden natürlich alle relevanten Jagdarten und die Aspekte der Jagdausübung behandelt – nicht alleine weiterkommen, sind die Möglichkeiten der Schadens-
abwehr ebenso wichtig wie die Schadensschätzung, wenn es zu Wildschäden gekommen ist. Schließlich wird natürlich auch auf die Altersansprache und das Präparieren eingegangen. Ein Buch das dem Schwarzwildjäger auf jeden Fall empfohlen werden kann.
Klaus Büttner