
Abschlussarbeit Jürgen Cramer DI (FH) Dipl.-Immobilienökon. MSc
„Jagd versus Naturschutz“ ist Gegenstand hitziger Debatten, die aktuell nicht nur in Deutschland geführt werden. Das am 30.04.2015 in Nordrhein-Westfalen beschlossene „Ökologische Jagdgesetz“ ist das vorläufige Ergebnis einer langjährigen gesellschaftlichen Entwicklung. Seit geraumer Zeit versuchen jagdkritische Gruppierungen öffentlichkeitswirksam einen Widerspruch zwischen Jagd und Natur- bzw. Tierschutz zu konstruieren. Allein die Bezeichnung „Ökologisches Jagdgesetz“ soll implizieren, dass die Jagdausübung in der bisherigen Form unökologisch bzw. nicht naturschutzgerecht gewesen sei. Das oberste Ziel „Bewahrung der Natur“, zudem sich sowohl Jagd- als auch Naturschutzverbände bekennen, wird bei der gegenwärtigen ideologischen Auseinandersetzung aus den Augen verloren. Im Interesse des Naturschutzes als Ganzes, aber auch ganz speziell im Interesse der Jagd, ist es erforderlich, dass die Beteiligten vorbehaltlos aufeinander zugehen und eine Gesprächskultur finden, die von Sachlichkeit geprägt ist.
Mehr lesen...