Michaela Skuban
„Dem Braunbären auf der Spur….“
320 Seiten ca. 150 SW u. Farbabbildungen.16.5 x 24 cm. Hardcover. ISBN 978-3-7020-1327-1. Verlag Leopold Stocker Graz Stuttgart 2011. Preis € 32.90
Im Untertitel „Lebensweise, Geschichte, Mythos“ wird bereits das umfassende Thema des vorliegenden Buches umspannt. Wenn man dieses Buch gelesen hat, weiß man viel über den Braunbären und sein Verhalten, seine Lebensansprüche und die Probleme, die wir mit ihm und die er mit uns hat. Trotzdem folgen wir der Autorin, wenn sie beklagt, dass unser Fachwissen immer noch lückenhaft ist. Obwohl sich die Untersuchungen vor allem auf Beobachtungen aus der Slowakei beziehen, ist gesamteuropäisches Wissen über den Braunbären eingearbeitet und bietet somit Informationen über den neuesten Stand unseres Wissens, insbesondere auch über bärentypische Verhaltensweisen und ihre Erklärungen. Ein großes Kapitel widmet sich dem Thema „Wenn „Mann“ oder „Frau“ einen Bären trifft“. Gerade in solchen Gebieten, wo Braunbären verschwunden und wieder eingewandert sind, sind diese Zeilen nebst Fallbeispielen hochinteressant und wissenswert. Nicht weniger beeindruckend – und hier zeigt sich der Mensch nicht gerade in einem positiven Licht wie es leider im Zusammenleben mit vielen Raubtierarten der Fall war und noch ist – das Kapitel „“Eingesperrt oder sicher? Der Bär in menschlicher Obhut“.
Faszinierend ist bereits der Einstieg in das Buch, in dem eine missliche Situation – ein jüngerer Braunbär hat zu tief in einen Eimer nach Fressbarem „geblickt“ und bringt nun diesen Eimer nicht mehr vom Kopf herunter – beschrieben wird und dies nicht nur aus der Sicht des Beobachters, sondern auch, und das durchaus plausibel, aus der Sicht des betroffenen Bären. Dieser Einstieg macht neugierig auf das weitere Buch. Und man wird nicht enttäuscht. Selten habe ich ein so informativ und fachlich fundiertes und gleichzeitig so unterhaltsam und abwechslungsreich geschriebenes und gestaltetes Buch gelesen.
Klaus Büttner