Begleitend zur erfolgreichen Wiederansiedlung der Störche hat der Silberne Bruch nun auch das Buch „Nos Cigognes / Unsere Störche“ in deutscher Sprache herausgegeben. Angaben zum Bezug des Buchs finden Sie im nachfolgenden Beitrag.
Die Wiederansiedlung der Störche im Elsass
Die drastische Abnahme des Weissstorchbestands im Elsass war das entscheidende Element zur Einrichtung von Programmen zur Wiederansiedlung. Bereits 1983 wurde der Verein Aprecial mit dem Ziel geschaffen die Fauna und Flora im Elsass zu schützen. Aprecial mobilisierte die Beschaffung der Mittel für die vielen Experten und ehrenamtlichen Helfer, die sich für die Rückkehr des Storchs einsetzten.
Als Gerard Wey in das Elsass kam und Dr. Goetschy, der Gründer des Aprecial und nun der Präsident des Conseil Generale von Haut-Rhin, ihm die Aufgabe anvertraute, für die Rückkehr der Störche zu sorgen, sagte manche Fachleute und Verbände, dass es niemals wieder mehr als 50 Paare im Elsass geben würde. In enger Zusammenarbeit mit dem letzten Präsidenten von Aprecial, Michael Habig, konnte der Bestand von 28 auf circa 1000 Brutpaare gesteigert und stabilisiert werden.
Gerard Wey hat bereits 2016 dem Storch ein Buch in französischer Sprache «Nos Cigognes» gewidmet, um den Storch einer breiten öffentlichkeit besser bekannt zu machen. Er beschreibt anschaulich das Storchenjahr, die Biologie des Storches und die vielfältigen Schutzmassnahmen im Elsass. Die Landesgruppe Frankreich machte unter anderem den Schutz des Weißstorchs zum Thema des Hubertuskonvents 2018 in FR-Munster. Aus diesem Anlass und dank der Initiative von Altoberst Jürgen Siegert wurde eine Neuauflage in deutscher Sprache „Unsere Störche“ durch den Orden herausgegeben und von allen Landesgruppen und der Stiftung Wald, Wild und Flur in Europa finanziert. Im Zuge der deutschen Auflage wurde das Buch durch den aktuellen Stand des Schutzes von Weiss- und Schwarzstorch in Mitteleuropa ergänzt.
Die Akteure des Storchenschutzes wurden für die Wiederansiedlung des Weißstorchs mit der Antaiosmedaille der Stiftung Wald, Wild und Flur in Europa im Oktober 2018 auf dem Hubertuskonvent durch den Orden geehrt. Unser Ordensmitglied Gerard Wey nahm die Medaille stellvertretend entgegen. Wenn auch der Weißstorchbestände vielerorts nicht mehr gefährdet scheinen, ist der Storch als weit ziehender Weltbürger und heimatlicher Glücksbringer unverändert ein augenfälliges und sympathisches Symbol für den globalen und lokalen Artenschutz. Das Buch „Unsere Störche“ möge einen Beitrag dazu leisten, dass es so bleibt.
Gerard Wey, Unsere Störche
30 X 21cm, 144 Seiten, 112 Farbfotos
Herausgeber: Der Orden «Der Silberne Bruch«
24,00 Euro plus Versand
Erhältlich bei:
Austria, Werner Glanzer werner.glanzer@ktn.gde.at
Schweiz, Werner Jaeggi werner.jaeggi@gmx.ch
Deutschland, Harald Kilias Harald.Kilias@t-online.de
Fürstentum Liechtenstein, Hanno Foser hanno.foser@foserag.li
France, Christian Zerlauth czerlauth@sfr.fr (Nos Cigognes)