Peter Burkhardt

Ein Jahr im Rotwildrevier – Jagdpraxis und Hege

Müller Rüschlikon Verlag, Stuttgart 2011, 160 Seiten, viele Bilder, € 19.95

Der Journalist und Rotwildkenner Peter Burkhardt beschreibt hier ein Jagdjahr in seinem Rotwildrevier im Nordosten Niedersachsens. Bemerkenswert ist, dass es sich um ein reines Waldrevier von 239 ha in einem touristisch vielbesuchten Wald handelt, also nicht gerade ein Beispiel für großräumige Rotwildbewirtschaftung.

Er ist aber der Meinung, dass es in Rotwildgebieten viele solcher eher kleinen Reviere gibt und dass auch in diesen viel für das Rotwild getan werden kann.

Monat für Monat schildert er, was gerade im Revier ansteht. Im April geht es los mit der Reparatur bzw. Neuanlage von Jagdeinrichtungen, der Anlage bzw. Pflege von Wildäckern/Wildwiesen. Erste Überlegungen für die herbstliche Drückjagd werden angestellt. Er beschreibt das verschiedenartige Verhalten der einzelnen Wildarten in diesem Monat. Und so geht es Monat für Monat weiter.

In und zwischen den einzelnen Monaten macht er sich Gedanken über Wildwiesenstreifen im Wald, über Jagd-Ruhezonen für das Wild. Nach seiner Überzeugung sind sie auch in kleinen Revieren sinnvoll und machbar. Wildfotos bei Tageslicht auf diesen Jagd-Ruhezonen zeigen, wie schnell das Wild diese erkennt.

Weitere Themen sind: Akribische Organisation einer Drückjagd, Suhlen im Revier, Visitenkarten des Reviers, Schalenwild und Wald, Rotwild – Mythos, Ärgernis und Zuchtobjekt, u.v.m..

Das Buch enthält sehr viele praktische Tipps, die sich auch in kleineren Revieren gut umsetzen lassen und Erfolg versprechen, natürlich sind sie mit Arbeit verbunden.

Obwohl ich kein Rotwildrevier besitze, habe ich das Buch mit viel Interesse und Freude gelesen, da Peter Burkhardt sehr lebendig und anschaulich schreibt. Nach meiner Meinung beinhaltet das Buch den aktuellen Wissensstand zum Rotwild und ich kann es auch „alten“ Rotwildkennern nur empfehlen.

Jürgen Rosemund