Gastkolumne

Das bestehende Jagdgesetz im Fürstentum Liechtenstein ist erfolgreich!
Mit Michael Fasel, Präsident der Liechtensteiner Jägerschaft, im Gespräch Seit einiger Zeit schwelt im Fürstentum Liechtenstein ein Konflikt zwischen Wald und Wild, bzw. zwischen Förstern, Grundeigentümern und Jägern. Welches sind aus Ihrer Sicht die Hintergründe...
Die tägliche Zuneigung zum Geschöpf
Eine Würdigung unseres Ordensgründers Walter Niedl durch Jörg Mangold, erschienen im Anblick 10/2019. Unter den Künstlern, die ihre Arbeit ganz in den Dienst der Jagd und des Waldes mit ihren frei lebenden Kreaturen stellten, nahm Walter Niedl (1910-1999) eine ganz besondere Stellung ein. Enormes Wissen über die komplexen Zusammenhänge in der Natur, reiche Erfahrungen als Jäger und Forstmann, gepaart mit starker sprachlicher und künstlerischer Ausdruckskraft, machten ihn zu einem der profiliertesten Jagdmaler und Jagdphilosophen im deutschensprachigen Raum. Als die „kapitalste Trophäe, die ich je in meinem Leben gewinnen durfte“ beschreibt Walter Niedl die Gründung des Silbernen Bruchs im Jahre 1955.
Dachmarke Jagd Oesterreich
Die Jagd in Österreich hat mit den neun unabhängigen Landesjagdverbänden eine starke Vertretung in den Bundesländern. Aber spätestens mit dem Beitritt Österreichs zur EU 1995 wurde klar, dass es auch eine Interessensvertretung aller Jägerinnen und Jäger in Österreich auf Bundesebene benötigt, um in Europa Flagge zu zeigen. Die wachsenden Aufgaben der Zentralstelle der Landesjagdverbände und das steigende mediale Interesse an der Jagd in Österreich machten es notwendig, die bundesweite Interessensvertretung auf neue Säulen zu setzen. Zu diesem Zweck wurde ein Markenentwicklungsprozess durchgeführt, in dem nahezu 200 Experten, Funktionäre und Stakeholder befragt wurden, um eine gemeinsame Marke der Landesjagdverbände zu entwickeln. Die Dachmarke JAGD ÖSTERREICH und die gemeinsame Charta JAGD ÖSTERREICH wurde im November 2017 der Öffentlichkeit vorgestellt.
Le Bouquetin des Alpes en France : situation et perspective
Michael Grienenberger est Enseignant-chercheur en droit public et Administrateur de l’Association nationale des chasseurs de montagne : Entre abondance ciblée et colonisation expansive du bouquetin en France – Jalons pour le retour d’une régulation planifiée de l’espèce
Der Wald-Wild Konflikt
Der Wald-Wild-Konflikt ist durch menschliches Handeln entstanden. Die Bäume und die Tiere können gar nichts dafür, das Problem sind die Menschen. Ein Kommentar von Eberhard Freiherr von Gemmingen-Hornberg. Er ist Vorsitzender des Ausschuss „Hochwild“ im Bayerischen Jagdverband und 1. Vorsitzender der Hochwild-Hegegemeinschaft Oberpfalz Nord/Veldensteiner Forst.
Gastkolumne von RR Dominique Gantenbein
Frau Gantenbein ist Regierungsrätin im Fürstentum Liechtenstein. Hier Ihr Beitrag zur Sicherstellung des Waldverjüngung im FL. Mehr lesen
Gastkolumne von Reiner Schnidrig
Reinhard Schnidrig ist eidgenössischer Jagdinspektor und Leiter der Sektion Wildtiere & Waldbiodiversität. Er ist Mitautor des Buchs „Wildtiermanagement“, das 2017 im Hauptverlag erschienen ist. Hier sein Statement zum Thema: Jäger und Wildtiermanager