Habitatpflege im Schwarzwald

Das Auerwild und sein Lebensraum standen im Mittelpunkt der diesjährigen Zuwendung der Stiftung Feld, Wald und Flur, die während des Landeskonvents im Mai 2015 am Titisee an Dr. Gerrit Müller überreicht wurde. Er nahm diesen Preis stellvertretend für die Auerwildhegegemeinschaft (AHG) entgegen.

Mit der Zuwendung an die AHG zollte die Stiftung den Hegebemühungen durch die Auslichtung eines Waldstücks in Hinterzarten (Südschwarzwald) Anerkennung, das durch die örtliche Jägerschaft als Auerwildbiotop angelegt und verbessert wurde.

Unter tatkräftiger Beteiligung des örtlichen Hegerings wurden Fichten auf einer Fläche von 3,5 Hektar entfernt. Die Aktion wurde durch Dr. Müller vor Ort koordiniert.

biotophege-hinterzarten

Habitatpflege in Hinterzarten (Foto: Dr. Gerrit Müller)

Der Erhalt des seltenen Auerwilds durch Habitatpflege ist von entscheidender Bedeutung. Auerwild braucht Freiflächen mit krautreichem Unterwuchs. Bereits 2002 wurden im Staatswald Pflege- und Auflichtungsmaßnahmen im Fichtenbestand durchgeführt, damit das ganze Jahr über Hahn, Henne und Küken ihren Lebensraum finden.

Ohne die dringend notwendige Unterstützung würde der Bestand an Rauhfusshühnern wahrscheinlich schneller abnehmen, da geeignete Habitate abnehmen, der Beutegreiferdruck gross ist und Störungen durch Freizeitaktivi-täten das ganze Jahr über zunehmen.

Dr. Jan-Oliver Podschadly